Im AK Recht & Regulierung wird Rechtsprechung, Gesetzgebung und Regulierung analysiert und mit der Erarbeitung und Abstimmung von Stellungnahmen begleitet. Daneben werden ständig die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und -strategien der Unternehmen diskutiert und entsprechende Maßnahmen des Verbandes erörtert.
Sebastian Jorns (Jahrgang 1981, Diplom Volkswirt) ist Head of Regulatory Affairs bei 1&1 Versatel.
Sein Aufgabenbereich erstreckt sich über die operativen und ökonomischen Regulierungsfragen, die die 1&1 Gruppe (1&1 Versatel, 1&1 Telecom, 1&1 Mobilfunk) im Festnetz- und Mobilfunkbereich, sowohl mit Blick auf Privat- als auch Geschäftskunden betreffen. Zuvor war er in den Regulierungsbereichen der Arcor, Vodafone und 1&1 Telecom tätig.
Die Leitung des Arbeitskreises übernahm er im April 2024.
Im AK Sicherheit und Datenschutz sind die Sicherheits- sowie Datenschutzbeauftragten der Unternehmen vertreten. Der Arbeitskreis bietet die Möglichkeit, sich über die aktuellen Entwicklungen vor allem in Fragen der Vorratsdatenspeicherung und Überwachung, aber auch alle anderen unternehmensrelevanten rechtlichen Problembereiche zu informieren und auszutauschen. Der AK hält engen Kontakt zu BfDI und BSI.
Timo Wilken leitet seit Januar 2023 als Head of Data Protection das Data Protection Office im Konzern Telefónica Deutschland und ist zudem als Datenschutzbeauftragter für Telefónica Deutschland benannt. Als Volljurist beschäftigt er sich bereits seit 2009 mit dem Schwerpunkt Datenschutzrecht und Datenschutzmanagement sowie deren Implementierung im Unternehmensumfeld.
In seiner ersten Berufsstation bei der Marktforschungsgesellschaft Kantar Deutschland wurde Timo Wilken 2012 zum Datenschutzbeauftragten für die Unternehmen der deutschen Kantar-Gruppe ernannt. Nach weiteren Stationen als Data Protection Officer bei der Telefónica NEXT, einer ehemaligen Tochtergesellschaft der Telefónica Deutschland, und als Senior Legal Counsel bei der Klarna Bank AB kehrte er im Januar 2022 als Senior Data Counsel zur Telefónica Deutschland zurück.
Timo Wilken ist Mitglied bei der International Association of Privacy Professionals (IAPP) und dort CIPP/E-, CIPM-, CIPT- und FIP-zertifiziert.
Die Leitung des Arbeitskreises übernahm er im Januar 2024.
David Liebermann ist seit 2022 als Syndikusrechtsanwalt in unterschiedlichen Rollen für die Vodafone GmbH im Bereich Privacy Management & Data Compliance tätig.
Zuvor verantwortete er von 2017 bis 2021 den Fachbereich Justiziariat in der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten in Berlin. Im Jahr 2018 wurde er zudem Datenschutzbeauftragter der Arbeitsgemeinschaft der 14 Landesmedienanstalten in Deutschland und leitete den Arbeitskreis der Datenschutzbeauftragten der 14 Aufsichtsbehörden. Vor seinem Wechsel nach Berlin war David Liebermann bei der Landesanstalt für Medien NRW und dem Informationsdienstleister Wolters Kluwer Deutschland beschäftigt.
Die stellvertretende Leitung des Arbeitskreises hat er im Januar 2024 übernommen.
Im AK Dienste treffen sich die Unternehmen, deren Geschäftsmodell einen Mehrwert für Kunden, aber auch die TK-Anbieter selbst bieten soll. Umfasst sind davon klassische Auskunfts- und Mehrwert-dienste-Anbieter, das Geschäftsmodell Call-by-Call/Preselection sowie alle Anwendungen, die (in Zukunft) auf den Gigabit-Infrastrukturen erbracht werden.
Alexander Ditscheid schloss 1999 sein Jurastudium in Bonn ab und ist seit 2001 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 1999 ist er in den Bereichen Telekommunikation und Medien tätig. Nach seiner Beschäftigung bei dem Mobilfunk-Service-Provider Talkline GmbH (heute mobilcom-debitel), wechselte er zum Telekommunikationsanbieter next ID GmbH, wo er von 2002 bis 2010 die Rechtsabteilung leitete und für die Muttergesellschaft freenet AG tätig war. Von Anfang 2011 bis 2020 leitet Herr Ditscheid den Bereich Recht und Regulierung der net group Beteiligungen GmbH & Co. KG. Seit Ende 2020 verantwortet er diese Position bei der dtms GmbH.
Neben seiner Berichterstatterfunktion im AKNN gehörte er bis 2011 dem Vorstand des DVTM an. Die Leitung des Arbeitskreises Dienste übernahm er 2007.
Der AK EU informiert die Mitgliedsunternehmen regelmäßig über aktuelle Entscheidungen und Wei-chenstellungen der Europäischen Institutionen im TK-Bereich. Eine Vielzahl der Brüsseler Entscheidun-gen beeinflussen direkt regulatorische Fragestellungen. Durch die präzise Weitergabe relevanter Infor-mationen und bürokratischer Entscheidungen aus Brüssel können rechtzeitig Positionen erarbeitet wer-den. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung der Wettbewerber im Brüsseler Dickicht gestärkt.
Christof Sommerberg ist seit April 2016 für Public Affairs bei der Deutschen Glasfaser Holding verantwortlich, einem rein deutschen FTTH-Player, der Glasfaserzugangsnetze hauptsächlich in ländlichen Gebieten aufbaut und betreibt. Ab 2000 war er Head of Regulatory Affairs bei der QSC AG, einem deutschen Unternehmens- und IT-Dienstleister. Christof Sommerberg begann seine Karriere in der Telekommunikation 1997 bei der Talkline GmbH, einem deutschen Fern- und Mobilfunkanbieter.
Das VATM-GK-Board ist im Jahr 2020 aus der seit 2016 im Verband organisierten VATM-Geschäftskunden-Initiative entstanden. Es vereint die wichtigsten Anbieter von hochqualitativen Geschäftskunden-Lösungen (B2B) für die Versorgung von Wirtschaft und Industrie. VATM-Mitglieder wie Vodafone, 1&1 Versatel, BT Germany, COLT, ecotel communications ag, EWE TEL, HL komm Telekommunikations GmbH, Lumen, TeliaSonera, Plusnet, PYÜR business, CenturyLink, Globalways, GasLINE u. v. m. stimmen sich in monatlichen Status-Calls zu den aktuellen und für das B2B-Geschäftsmodell relevanten Themen ab. Sie tauschen sich zu aktuellen Marktentwicklungen aus und entwickeln gemeinsam die GK-relevanten Positionierungen des Verbandes in Regulierungsverfahren vor der Bundesnetzagentur und zur Gesetzgebung in Brüssel und Berlin.
Peter Zils (geb. 1963) ist Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender der Düsseldorfer ecotel communication ag.
Bereits während seines Studiums an der FH Bochum, das er als Diplom-Ingenieur für Nachrichtentechnik abschloss, war er als selbstständiger Unternehmer tätig. Im Januar 1998 gründete Peter Zils die ecotel communication ag, die sich inzwischen zu einer Unternehmensgruppe mit verschiedenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen aus dem Telekommunikations- und Technologiesektor entwickelt hat.
Das Kernsegment von ecotel wird durch B2B-Geschäftskundenlösungen repräsentiert. Seit 2007 ist die ecotel communication ag im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Dem ecotel-Konzern gehört u. a. die easybell-Gruppe an, die als Onlinevermarkter ihren Schwerpunkt ebenfalls auf moderne Geschäftskundenlösungen gelegt hat. Die Tochtergesellschaft nacamar GmbH agiert als Dienste-Zulieferer für Anwendungen der digitalen Transformation mit Fokus auf Streamingdienste.
Seit Februar 2015 ist Peter Zils Mitglied des VATM-Präsidiums und setzt sich im Rahmen der Verbandsarbeit im regulatorischen und politischen Umfeld intensiv für bessere Markt- und Wettbewerbsbedingungen für die TK-Branche ein. Dabei stehen insbesondere die Interessen der Geschäftskunden-Anbieter und deren Kunden im Fokus.
Carina Panek (Jahrgang 1977) ist seit 2004 in der Telekommunikationsbranche tätig. Frau Panek ist nach ihrem abgeschlossenen Jurastudium bei der celox Telekommunikationsdienste GmbH in Bonn eingetreten. Nach deren Übernahme durch die QSC AG, jetzt firmierend unter q.beyond AG, war Frau Panek durchgängig im Bereich Regulierung aktiv und hat letztendlich dort auch die Leitung der Abteilung übernommen.
Ausgliederung des Telekommunikationsgeschäftes der QSC AG in die Plusnet GmbH und deren Verkauf an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist Frau Panek Mitglied der Geschäftsleitung der Plusnet geworden und hat zudem die Leitung der neu gegründeten Abteilung Recht & Regulierung übernommen. Diese betreut auch das Schwesterunternehmen NetCOM BW.
Frau Panek arbeitet seit vielen Jahren aktiv in den Arbeitskreisen des VATM mit und engagiert sich intensiv in allen entscheidenden Regulierungs- und Gesetzgebungsverfahren. Hierbei liegt der Fokus auf den Rahmenbedingungen für Geschäftskundenanbieter, aber auch Open Access sowie Infrastrukturausbau sind zentrale Themen.
Carina Panek ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.
Im Arbeitskreis Nachhaltigkeit treffen sich die Ansprechpartner der Unternehmen in diesem Bereich. Der Arbeitskreis soll den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich regelmäßig über aktuelle Entwick-lungen und über regulatorische Vorgaben, vor allem auf EU-Ebene, zu informieren sowie über die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Unternehmenspraxis auszutauschen.
Dr. Christiane Conrad, Referentin Regulierung und Compliance, ist seit 2007 bei der EWE TEL GmbH in Oldenburg und berät dort zu rechtlich-regulatorischen Fragestellungen im Telekommunikations- und Medienrecht.
Nach ihrem Studium und Referendariat erwarb sie den interdisziplinären Master of European Studies (MES) der Universität Hamburg und war anschließend u.a. als Rechtsanwältin in Brüssel sowie als Editorial Assistant beim Journal of International Economic Law (JIEL) am Georgetown University Law Center in Washington DC tätig. In Rahmen ihrer Doktorarbeit am Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel sowie an der Universität Bern untersuchte sie die Bedeutung umweltfreundlicher Produktionsmethoden nach dem Welthandelsrecht.
Die Leitung des Arbeitskreises übernahm sie im März 2024.
Fenja Schulz (Jahrgang 1973) ist seit 2002 in der Telekommunikationsbranche tätig. Nach dem Abschluss ihres Jurastudiums war sie bei der freenet AG in diversen Positionen in der Rechtsabteilung tätig. Sie verantwortete von 2007 bis 2009 unter anderem die Schwerpunkte Wettbewerbs- und Vertriebsrecht, war als stellevertretende Leiterin der Rechtsabteilung tätig und verantwortete von 2010 bis 2012 den Bereich Allgemeines Vertragsrecht. Seit 2014 fokussierte sich Frau Schulz auf IT-rechtliche Themen.
Im August 2023 wechselte Frau Schulz in das interdisziplinär aufgebaute ESG-Managementteam der freenet AG, das als Stabstelle unter der Vorständin HR&ESG aufgehängt wurde.
Die Leitung des Arbeitskreises übernahm sie im März 2024.
Der AK Mobilfunk bietet denjenigen Unternehmen, deren Geschäftsmodell im Bereich des Mobilfunks angesiedelt ist, die Möglichkeit, sich zu spezifischen Themen auszutauschen. Behandelt werden hierbei regulatorische Fragestellungen beispielsweise im Zusammenhang mit dem Netzausbau, aber auch Endkunden-Themen, zu denen sich ein unternehmensübergreifender Austausch empfiehlt.
Peter Oefinger, Jahrgang 1971, hat seinen Diplom-Volkswirt an der Universität Mannheim gemacht.
Danach arbeitete er bei E-Plus bevor er 2014 zur Telefónica gewechselt hat, und seitdem dort für den Bereich Regulierungsökonomie zuständig ist.
Die Leitung des Arbeitskreises übernahm er im März 2019.
Der AK Kommunikation dient der Vernetzung, dem fachlichen Austausch und zur Abstimmung von Aktivitäten zwischen den Presse-/ Kommunikationsverantwortlichen der Mitgliedsunternehmen und der Kommunikationsabteilung des VATM. Der AK Kommunikation beschäftigt sich mit den für die TK-Branche relevanten Themen, die in den Medien und der Öffentlichkeit eine Rolle spielen oder spielen sollten. Die Mitglieder diskutieren über PR- und Medien-Trends und informieren sich über inhaltliche, technische sowie methodische Fragen ihrer Arbeit.
Guido Heitmann ist seit 2001 als Kommunikator im Telekommunikationssektor tätig und hat in dieser Zeit alle wesentlichen Disziplinen der Unternehmenskommunikation bedient. Beim Telekommunikationsanbieter o2 Telefónica und der 2013 darin aufgegangenen E-Plus Gruppe hat er in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit, die Interne Kommunikation, das Newsroom-Management und die Event-Kommunikation geleitet. Der studierte Betriebswirt verantwortet in der Corporate Communications des Unternehmens aktuell den Bereich Reputation und Positionierung und setzt sich in diesem Kontext für das Wahrnehmungsmanagement des Unternehmens und der Telekommunikationsbranche in der Öffentlichkeit ein.
Die Leitung des Arbeitskreises übernahm er im April 2024.
Der AK Betrieb von Glasfasernetzen beschäftigt sich mit den technischen Komponenten und dem Betrieb von Glasfasernetzen. Vor- und Nachteile von Betriebsmitteln werden ausgetauscht und Betriebsmittel abgeglichen. Neu technische Trends und Innovationen werden vorgestellt und diskutiert. Im AK Betrieb von Glasfaser sind Betriebsleiter, Instanthalter, Entstörer und Asset Manager der Mitgliedsunternehmen vertreten.
Anna Haddick berät seit mehreren Jahren Infrastrukturunternehmen im Management komplexer Technik bei meliorate. Die Strategie- und Organisationsberatung unterstützt Asset-intensive Unternehmen und kennt die Herausforderungen der Branche. Als gelernte BWL-lerin unterstützt sie bei kaufmännischen Fragestellungen in technikintensiven Prozessen wie Strategie, Bau, Planung und Betrieb. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Ausbau von Glasfasernetzen und ist Spezialistin in Betriebsprozessen. 2021 gründete Sie den AK Betrieb mit und ist seitdem die Co-Leiterin.
Martin Sasonow schloss 1998 sein Studium der Elektrotechnik ab. 20 Jahre war er bei dem Infrastrukturdienstleister, der Stadtwerke Hilden GmbH, für die Planung und Überwachung von Bau und Betriebsmittel zuständig. Weitere Themenschwerpunkte waren die Bereiche Regulierung, Aufbau der Assetstrategie und Umsetzung eines Breitbandnetzes im Netzgebiet. Nach seiner Beschäftigung wechselte er im Februar 2021 zur GasLINE, GasLINE zählt seit über 20 Jahren zu den leistungsfähigsten Glasfaser-Infrastrukturanbietern im Telekommunikationsmarkt. In seiner Funktion, als Leiter Betrieb, verantwortet er die Steuerung des Betriebsportfolios.
Der Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse kümmert sich um die Entwicklung und Etablierung von standardisierten Marktprozessen, wie Anbieterwechsel Festnetz sowie Beauftragung, Entstörung unf Clearing, seit 2012. Zum Arbeitsfeld gehören auch Spezifikation und Zertifizierung von WBCI (elektronische Vorabstimmung im Abieterwechsel) und S/PRI (Open Access im NGA-Zugangsnetz). Der Arbeitskreis hat auch ein Mandat im Gigabitforum für die Konsolidierung der am Festnetzmarkt etablierten elektr. Schnittstellen.
André Rochlitzer-Marquier (Jahrgang 1974) ist seit April 2022 als Senior Professional für Verbraucherschutz und Regulierung bei der Plusnet GmbH tätig und vertritt das Unternehmen in allen relevanten TK-Gremien zur Präsentation und Durchsetzung der Plusnet-Belange und Interessen (z.B. AG Prozesse, S/PRI, WBCI, AKNN). Zuvor war er unter anderem Abteilungsleiter für den Bereich des Projekt- und Prozessmanagement bei der freenet AG und als Experte für Verbraucherschutz und Breitband Interoperabilität bei der 1&1 Internet AG beschäftigt.
Die Rolles des Sprechers im Arbeitskreis übernahm André Rochlitzer-Marquier im Januar 2014.