Wahlkreis-Newsletter zum Leitbild

Ausbau-Förderprogramme haben zum Ziel, insbesondere in den sogenannten weißen Flecken, also in den Regionen, in denen eigenwirtschaftlicher Ausbau eines Glasfasernetzes nicht profitabel ist, den Ausbau zu ermöglichen. Förderprogramme tragen zum Ausbauziel der Bundesregierung bei, sollten jedoch mit Augenmaß eingesetzt werden, um den eigenwirtschaftlichen Ausbau nicht...

Entscheidend für den Wettbewerb beim Endkunden ist es, woher und unter welchen Konditionen die Zugangsnachfrager ihre Leistungen beziehen. Gibt es in einer Region mehrere Netzbetreiber, sorgt der Wettbewerb zwischen diesen Netzbetreibern dafür, dass Vorleistungsnachfrager Zugang zum Glasfasernetz zu wettbewerblichen Konditionen erhalten. In Regionen mit nur einem...

Um Wettbewerb auf der Diensteebene zu garantieren, ist ein diskriminierungsfreier Zugang zu wettbewerblichen Konditionen der Vorleistungsnachfrager zu den Netzen auf bundesweiter sowie regionaler Ebene essenziell. Sogenannte Open-Access-Angebote, d. h. der Netzanbieter bietet jedem interessierten Zugangsnachfrager auf freiwilliger Basis und diskriminierungsfrei Zugang zu Vorleistungsprodukten, würden –...

Eine wettbewerbsfreundliche Kupfer-Glasfaser-Migration, also die Abschaltung des Kupfernetzes, ist zentral für das Erreichen eines wettbewerbsorientierten Marktes 2030. Während in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Migration bereits angekündigt oder gestartet wurde, sieht die Situation in Deutschland anders aus. Im Februar 2024 sind in Deutschland erste...

Ein wichtiger Punkt des Leitbildes ist die Wahlfreiheit für Endkunden zwischen einer Vielfalt von Produkten und Anbietern. Funktionierender Wettbewerb auf Infrastrukturebene begünstigt einen diskriminierungsfreien Zugang für verschiedene Vorleistungsnachfrager und damit den Wettbewerb auf der Diensteebene. Jedoch wird es nicht in allen Regionen zu Infrastrukturdopplung kommen....