Datenschutz am Mittag: Datenschutz- und KI-Folgenabschätzung beim Einsatz einer KI-Anwendung – Unterschiede und Synergien

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Datenschutz am Mittag: Datenschutz- und KI-Folgenabschätzung beim Einsatz einer KI-Anwendung – Unterschiede und Synergien

10. Oktober @ 13:00 - 14:00

Gerne möchten wir Sie auf die Online-Veranstaltung der Stiftung Datenschutz am Donnerstag, 10.10.2024, 13:00 bis 14:00 Uhr, hinweisen.

Zum Thema: „Datenschutz- und KI-Folgenabschätzung beim Einsatz einer KI-Anwendung – Unterschiede und Synergien“

Nach der Juni-Ausgabe „KI und Datenschutz – Praktische Herausforderungen und (erste) Lösungsansätze“ geht es diesmal um die Datenschutzfolgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO sowie die Grundrechte-Folgenabschätzung nach Art. 27 KI-Verordnung.
Die Referenten gehen zunächst der Frage nach, ob KI-Anwendungen grundsätzlich Datenschutzfolgenabschätzungen erfordern, oder ob Schwellwertanalysen hier auch zu einem anderen Ergebnis kommen können.

Im Anschluss diskutieren sie, unter welchen Bedingungen der Einsatz einer KI-Anwendung eine DSFA erfordert, und welche spezifischen Risiken durch die Nutzung einer KI-Anwendung entstehen können. Im Ergebnis arbeiten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Datenschutz- und Grundrechte-Folgenabschätzungen für Hochrisiko-KI-Systeme sowie mögliche Synergieeffekte heraus.

In ihrem Vortrag geben die Referenten dabei auch Einblicke in ihre Beratungspraxis.

Referenten:

Erik Petersen studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität München und absolvierte das Referendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht mit Stationen beim BMDV und in Brüssel. Seine Schwerpunkte bei HÄRTING Rechtsanwälte liegen im Datenschutz-, Informations- und Technologierecht.

Sebastian Schulz ist Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte und leitet dort das Data-Team. Er hat in Leipzig, Prag und an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtswissenschaften studiert und verfügt über langjährige Berufserfahrung im Datenschutz. Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor leitet er Seminare und Netzwerke zum Datenschutzrecht, ist Autor und Kommentator des UWG, BDSG sowie der DSGVO und Mitglied der Schriftleitung der Datenschutz-Fachzeitschrift Privacy in Germany (PinG).

Zur Anmeldung geht es HIER. (Die Teilnahme ist wie gewohnt kostenlos)