15 Mai Smart City Frankfurt am Main:O2 Telefónica, Mainova und 5G Synergiewerk verwandeln Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen

In der Mainmetropole Frankfurt werden Straßenleuchten zu 5G-Standorten umgebaut, um das 5G-Mobilfunknetz zu verdichten Foto: Telefónica
Erfolgreiches Pilotprojekt als Grundlage für weiteren Ausbau in Frankfurter Innenstadt
Kombination von Straßenleuchte, Mobilfunkmast und Bewässerungssystem
Die Beteiligten tauschten zunächst eine herkömmliche Straßenleuchte an der Solmsstraße gegen einen speziellen Smart Pole aus. O2 Telefónica installierte energieeffiziente 4G/5G-Mobilfunktechnik. Der Technikschrank wird dabei in einem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz untergebracht. Dieses ist als Sitzbank gestaltet, sodass es sich nahtlos in das Stadtbild einfügen und von Passanten nutzen lässt.
Zugleich beinhaltet die Bank einen Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume. Sensoren im Boden messen den Feuchtigkeitszustand, verbinden diese Information mit der Wetterprognose und veranlassen über eine Datenverbindung, dass die umliegenden Bäume automatisch bewässert werden.
Jetzt startet der weitere Ausbau: Neun Straßenleuchten werden in der Frankfurter Innenstadt errichtet. Hierfür kommen standardisierte Smart-Pole-Lichtmasten zum Einsatz.

Die Bank beinhaltet neben dem Technikschrank einen Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume Foto: Telefónica
Verbesserung des O2 5G-Netzes in Frankfurt durch zusätzliche Funkzellen
5G-Ausbau in Verbindung mit nachhaltigen Smart City-Konzepten

Der Technikschrank wird dabei in einem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz untergebracht Foto: Telefónica

Neun Straßenleuchten werden in der Frankfurter Innenstadt errichtet Foto: Telefónica

O2 Telefónica installierte energieeffiziente 4G/5G-Mobilfunktechnik Foto: Telefónica
Über O2 Telefónica O2 Telefónica ist ein führender Komplettanbieter für Telekommunikationsdienste für Privat- und Geschäftskund:innen. Das Portfolio der Kernmarke O2 sowie diverser Zweit- und Partnermarken umfasst neben klassischen Telefonie- und Internetanschlüssen auch innovative digitale Services im Bereich Internet der Dinge und Datenanalyse. Im Mobilfunk betreut O2 Telefónica über 44 Millionen Mobilfunkanschlüsse (inkl. M2M – Stand 31.03.2023). Kein Netzbetreiber verbindet hierzulande mehr Menschen. Das leistungsstarke und vielfach ausgezeichnete Mobilfunknetz des Unternehmens erreicht über 99% der Bevölkerung. Im Festnetz bietet O2 Telefónica seinen Kund:innen die größte technologische Vielfalt und geografische Verfügbarkeit aller Anbieter in Deutschland. Die Telefónica Deutschland Holding AG ist im TecDAX und MDax notiert sowie seit Juni 2022 Teil des Eurostoxx 600. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 7.500 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 8,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zum spanischen Telekommunikationskonzern Telefónica S.A. mit Sitz in Madrid, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt.
Über die Mainova/SRM StraßenBeleuchtung Rhein-Main GmbH Die Mainova AG ist der Partner der Stadt Frankfurt am Main bei der Betreuung und Instandhaltung der Straßenbeleuchtung. Seit dem 1. Juli 2007 betreut das Mainova-Tochterunternehmen SRM StraßenBeleuchtung Rhein-Main GmbH das Straßenbeleuchtungsnetz der Stadt Frankfurt am Main. Bei der Störungsbeseitigung ist sie zentraler Ansprechpartner für die Stadt Frankfurt und ihre Bürger. Das Leistungsspektrum für öffentliche und private Kunden reicht von Beratungsdienstleistungen zu den Themen Technik, Effizienz, Datenmanagement, Strategie und Nachhaltigkeit über die Planung und Realisierung von kompletten Straßenbeleuchtungsanlagen bis zur IT-gestützten Betriebsführung mit mobiler Datenerfassung. Dabei verknüpft SRM jahrzehntelange Erfahrungen mit innovativem Denken und Handeln. Weitere Informationen unter https://www.srm-rheinmain.de.
Über die 5G-Synergiewerk GmbH Das Unternehmen mit Hauptsitz in München ist deutschlandweit tätig und wurde im Jahr 2021 durch sechs Stadtwerke gegründet. Ziel ist es, den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung in Deutschland zu beschleunigen, indem Standorte von Energieversorgern und kommunalen sowie Industriepartnern vermarktet werden. Das Unternehmen versteht sich dabei als zentraler Ansprechpartner und schlägt die Brücke zwischen der Telekommunikationsbranche und der Energiewirtschaft. Die 5G-Synergiewerk GmbH bietet ein modulares Baukastensystem mit unterschiedlichen Wertschöpfungstiefen, das von der reinen Flächenvermarktung bis zu Turn-Key-Lösungen reicht. Weitere Informationen unter https://www.5gsynergiewerk.de.